HaltestellenGeschichten „Volksgarten“
An insgesamt 1.671 Haltestellen halten wir mit unseren Bussen und Bahnen, um unsere Fahrgäste in Düsseldorf und der Region von A nach B zu bringen. Dabei hat jede einzelne Haltestelle ihren eigenen Namen, der seine ganze eigene Geschichte birgt. Gemeinsam mit dem Historiker Thomas Bernhardt haben wir deshalb die sogenannten HaltestellenGeschichten ins Leben gerufen. In den Aushangvitrinen an vielen Haltestellen finden die Fahrgäste seitdem nach und nach die Geschichten, die sich hinter den Namen der Haltestellen verbergen. In einer regelmäßigen Serie stellen wir Euch diese Geschichten auch hier im Blog vor. In diesem Beitrag steht die Geschichte der Haltestelle „Volksgarten“ im Fokus.
HaltestellenGeschichten: „Brehmplatz“
An insgesamt 1.671 Haltestellen halten wir mit unseren Bussen und Bahnen, um unsere Fahrgäste in Düsseldorf und der Region von A nach B zu bringen. Dabei hat jede einzelne Haltestelle ihren eigenen Namen, der seine ganze eigene Geschichte birgt. In einer regelmäßigen Serie stellen wir Euch diese sogenannte HaltestellenGeschichten vor. Los geht es mit der HaltestellenGeschichte zum „Brehmplatz“ – dem Ort, an dem die Eishockey-Fans bis 2006 ankamen, wenn mal wieder ein DEG-Heimspiel auf dem Plan stand.
Weniger Schotter, mehr Rasen: Grüngleise für Düsseldorf
Dass unsere Städte weniger Asphalt und mehr Grün brauchen, ist nicht neu. Schon lang sind sich Fachleute einig: Der globalen Klimakrise müssen wir mit kleinen und großen Maßnahmen entgegentreten. Eine davon ist das Rasengleis. Was es damit auf sich hat, lest Ihr hier.
59 neue Stadtbahnen für einen attraktiven Nahverkehr: Neue HF6-Bahnen sind im Einsatz
Moderne Technik, komfortable Ausstattung und schickes Design – die neuen Stadtbahnwagen sind seit Ende Mai für die Fahrgäste auf Strecke
Vom Tieflader auf die Schiene: Wie die neuen HF6-Bahnen für ihren Einsatz vorbereitet werden
Unsere neuen Stadtbahnen vom Typ HF6 rollen bald über die Schienen. Gebaut werden sie allerdings im Alstom-Werk im sächsischen Bautzen. Wie die Bahnen von dort zu uns kommen und was alles passieren muss, bevor Fahrgäste einsteigen können, lest Ihr hier.
„Wir holen die Menschen da ab, wo sie sind.“
Im Garten des AWO Seniorenzentrums Georg-Glock-Haus steht ein Haltestellenschild. Hier fährt weder Bus noch Bahn. Warum Jessica Welski, Diplomsozialpädagogin vom Sozialen Dienst der AWO, trotzdem oft mit Bewohnerinnen und Bewohnern dort sitzt, erklärt dieser Blog-Beitrag.