Neue Stadtbahnen für die Rheinbahn
Die Rheinbahn investiert bis 2024 rund 450 Millionen Euro in neue Fahrzeuge. Dazu gehören insgesamt 59 Bahnen des Typs HF6 (Hochfluhr, sechs Achsen). 42 Fahrzeuge werden ersetzt, also haben wir 16 zusätzliche Fahrzeuge für Angebotsverdichtungen.
Die HF6-Züge sind 28 Meter lang und wiegen 39,95 Tonnen. Die ersten zwei und ein Prototyp sind bereits eingetroffen und das bieten sie:
- 111 Stehplätze und 64 Sitzplätze,
- großzügige Mehrzweckbereiche für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle mit Rolltstuhl-Rückhaltesystem, das vor Schäden bei Unfällen schützt,
- Aufstehhilfen an zwei feststehenden Sitzen,
- serienmäßige Klimaanlagen.
Die gesamte Gestaltung des Innenraums wurde mit dem „Runden Tisch Verkehr“, dem Arbeitskreis des Behindertenbeirates, abgestimmt. Mehr zum Thema „Mobilität für alle“ finden Sie hier.

Die Bahnen haben jeweils zwei Fahrerstände, können also in beiden Richtungen fahren. Um den Kollegen einen optimalen Fahrerarbeitsplatz bieten zu können, wurde im Vorfeld extra ein Holzmodell im Originalmaßstab gefertigt. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Vor dem Einsatz für die Fahrgäste schulen wir natürlich zunächst unsere Fahrer. Mit den Schulungen beginnen wir direkt im Januar. Die HF6-Bahnen sollen zunächst vorrangig auf der Stadtbahnlinie U75 eingesetzt werden. Das plant die Rheinbahn im Frühjahr.

Einen kleinen Einblick, wie eine Bahn entsteht, bekommen Sie hier:
Was ist mit einer Verbesserung der U 79?
Lieber Suter,
in Duisburg wird die Technik im Tunnel erst 2021 erneuert, deswegen können die HF6 nicht auf der Linie U79 fahren. Die Bahnen, die aber dann auf der U75 nicht mehr gebraucht werden, sollen als Verstärkung auf der U79 eingesetzt werden.
Viele Grüße Leonie Nitsch
Liebe Rheinbahn,
die neuen HF 6 Züge gefallen mir gut, besonders was die Inneneinrichtung betrifft. Auch die Fahrerstände haben endlich eine eigene Eingangstür, so wird vermieden, das beim aussteigen außerhalb der Haltestellen, auch Fahrgäste mit aussteigen und verunfallen könnten. Leider ist die Lackierung wieder etwas einfältig geworden, warum nicht ein rotes Feld in der ganzen Läge des Zuges ziehen, der Arbeitsaufwand dürfte nicht wesentlich sein, doch optisch ansprechender. Ob die abgerundete Zugspitze sichtmäßig bei allen Wetterlagen von Vorteil ist, muß sich erst zeigen, ich fand die Stirnseite der NF 6 Züge schöner. Fahrtechnisch kann ich keinen Kommentar abgeben, da ich nicht mehr als Fahrer tätig bin, was ich auch vermisse. Doch über die Ausstattung der Innenräume freue ich mich, sie sind freundlich und hell gestaltet, was ich nur auf Grund der Fotos sagen kann. Ich wünsche alles Gute und keine technischen Kinderkrankheiten der neuen HF 6.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Pietsch
Und warum nich auf der u76 Linie? Da gibt es soviel Mängel und Probleme auf der langen Strecke.
Lieber Marc,
auf der U76 können die neuen Bahnen erstmal nicht eingesetzt werden, da ein Stellwerk in Meerbusch noch nicht auf die neue Sicherheitstechnik umgestellt ist.
Viele Grüße Leonie Nitsch
Ab wann genau sollen die Bahnen denn eingesetzt werden? Ich hab noch nie eine gesehen. Wie lange dauern denn diese Schulungen?
Auf der Strecke durch Meerbusch müsste sowieso mal was gemacht werden. So oft wie es da Probleme gibt.
Und wir Krefelder werden dann auf halber Strecke an der Görgesheide, mitten im Nirgendwo, rausgebeten und dürfen auf die nächste U76 warten. Dann fahrt wenigstens bis Grundend.
Hallo André,
die HF6-Fahrzeuge befinden sich in der Herstellung und dem erforderlichen Prozess zur Inbetriebnahme. Sobald es etwas Neues gibt, lassen wir Euch das natürlich wissen.
Viele Grüße
Leonie Nitsch
Hallo
der Bericht zu den HF6 für die U75 in der RP ist aus 12-2019.
Habe bis heute keiner neue HF6 auf der U75 Strecke gesehen, aber jeden Tag liegengebliebene U75…
Woran liegt denn diesmal die Verzögerung?
Gruß
Marco
Hallo Marco,
die HF6-Fahrzeuge befinden sich in der Herstellung und dem erforderlichen Prozess zur Inbetriebnahme. Sobald wir sie im Betrieb auf Linie einsetzen, informieren wir Euch darüber.
Viele Grüße
Leonie Nitsch
Seit der Meldung über den Abnahmestop für die Bombardier-Züge ist nichts mehr zu erfahren. Gibt es Erkenntnisse über die bestellten Gutachten oder eine Planung, wie man mit den bisher gefertigten Fahrzeugen umgehen will?
Hallo Bernd, wir hoffen, die neuen Bahnen so schnell wie möglich auf Strecke bringen zu können – allerdings gibt es ja bekanntermaßen erhebliche Qualitätsmängel beim Hersteller. Derzeit bewerten unabhängige Gutachter die Situation. Sobald wir dazu genaueres sagen können, tun wir das natürlich. Viele Grüße Leonie