Nicht nur Sicherheit, sondern vor allem Service

Wer viel mit der Rheinbahn unterwegs ist, der hat auch schon einmal unsere Mitarbeiter vom Service- und Sicherheitsdienst gesehen. Meist im U-Bahnbereich laufen sie in Zweier-Teams durch die Bahnhöfe und an den Bahnsteigen entlang und sorgen vor allem zu später Stunde bei vielen Fahrgästen für ein besseres Sicherheitsgefühl. Was alles zu den Aufgaben dieser Mitarbeiter gehört, wollen wir hier mal etwas genauer aufzeigen.

Rheinbahn-Mitarbeiter und Fremdfirmen arbeiten eng zusammen
Der Bereich unterteilt sich in die Schwerpunkte ‚Sicherheit‘ und ‚Service‘ – doch Moment, Sicherheitsdienst? Die sind doch gar nicht von der Rheinbahn! – das fällt sicherlich vielen direkt ein, wenn sie an die Mitarbeiter denken, die immer an der Heinrich-Heine-Allee oder in den neuen U-Bahnhöfen des Wehrhahntunnels anzutreffen sind. Das stimmt – neben den Rheinbahn-Kollegen gehören auch zwei Fremdfirmen zum Bereich: Die Firma ISO betreut die Haltestellen im alten Tunnel, für die neuen U-Bahnhöfe im Wehrhahntunnel ist die Firma Klüh zuständig. Doch auch, wenn wir hier Fremdunternehmen einsetzen – am Ende arbeiten sie für die Rheinbahn und zusammen mit unseren eigenen Mitarbeitern für die Sicherheit unserer Fahrgäste und Fahrer!

In der Passage am U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee hat das Team ‚Sicherheit und Service‘ seine kleine Zentrale. Auch dient sie als Anlaufstelle für Fahrgäste. Zehn Schichtleiter wechseln sich hier ab, sie planen und überwachen den Einsatz der Teams an den verschiedenen Haltestellen.

Rund um die Uhr und sieben Tage die Woche ist die Zentrale besetzt, denn hier läuft alles zusammen: Der Austausch mit unserer Leitstelle und der Technischen Schaltwarte sowie die Koordination der Mitarbeiter des Bereichs. Kommt zum Beispiel eine Anfrage nach Hilfe über eine unserer Infosäulen in den U-Bahnhöfen bei unserer Leitstelle an, dann informiert diese wiederum den Schichtleiter ‚Sicherheit und Service‘, damit er ein Team zum Einsatzort schicken kann. Die Schichtleiter koordinieren sowohl unsere Rheinbahn-Mitarbeiter als auch die Mitarbeiter der Fremdfirmen.

Fragen beantworten, beim Einsteigen helfen und dem Fahrer die Türen freimachen
Neben den Sicherheitsmitarbeitern gibt es Service-Teams an den U-Bahnhöfen. Diese sind Rheinbahn-Mitarbeiter, kommen hauptsächlich aus dem Fahrdienst und dürfen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr fahren. Durch ihren früheren Job wissen sie viel und gehen gern proaktiv auf die Fahrgäste zu und bieten Hilfe an – entweder beim Einsteigen oder bei Fragen zum Fahrplan.

Besonders an den beiden Haltestellen mit hohem Fahrgastaufkommen, Hauptbahnhof und Heinrich-Heine-Allee, unterstützen die Mitarbeiter in der Rush Hour bei der Zugabfertigung. Nicht nur helfen sie beim Einstieg, auch sorgen sie dafür, dass die Türen freigemacht werden, damit der Fahrer pünktlich losfahren kann.

Sicherheit für Fahrgäste und Fahrer
An den U-Bahnstationen sind also jeweils Sicherheits- und Service-Teams unterwegs. Die Rheinbahn-Kollegen der Stations-Teams kümmern sich um den Serviceaspekt, für die Sicherheit sind die Mitarbeiter von ISO und Klüh zuständig. Doch auch Sie können die eine oder andere Auskunft geben, und leisten Hilfestellung beim Ein- oder Aussteigen. Die unterschiedliche Herkunft der Sicherheit- und Service-Mitarbeiter und die damit verbundene Sprachenvielfalt tragen immer wieder zur besseren Verständigung mit den unterschiedlichsten Fahrgästen sowie den Gästen und Touristen unserer Stadt bei.

Zum Tagesgeschäft gehört auch die Kontrolle der U-Bahnhöfe, die während der Betriebspause unter der Woche um kurz nach halb zwei geschlossen werden. Die Teams fahren dann Streife und überprüfen, ob alle Tore zu sind, alle Menschen aus den U-Bahnhöfen raus sind und sich keiner in den Betriebsgängen versteckt hat.

Eine weitere Aufgabe der Sicherheits-Mitarbeiter der Fremdfirmen ist die Fahrzeugbegleitung. Vor zwei Jahren als Pilotprojekt gestartet, hat es sich bewährt, dass sie am Wochenende mitfahren und Präsenz zeigen. Sie sorgen dafür, dass die Hausordnung und das Verzehrverbot eingehalten werden, unterstützen den Fahrer bei Konflikten und vermitteln ein sicheres Gefühl bei den Fahrgästen.